Unsere Internetseite nutzt Cookies. Du kannst die Nutzung hier akzeptieren oder weitere Details über die Cookies unserer Internetseite erhalten.

Mini-Prinzengarde 1994-2014 Gruppenbilder

 

2014

IMG 1296
 
 
v.l.Ben Vogt, Timo Broichhaus, Johanna Baußmann, Prinz Michael I. (Hanses),
                                                         Jule Mosler, Nicolas Sasse, Luis Jeide, Fabian Sasse,
Fynn Hoheiser, Noah Helmig, Dummy, Nick Lechner, Max Freiburg
 
 
 

2013

2013 klein

v.l.: Phil Broichhaus, Nicolas Sasse, Jule Mosler, Ben Vogt, Rico Krah, Noah Helmig,

Luis Jeide, Timo Broichhaus, Fynn Hoheiser, Max Freiburg, Dummy

 

 

2012

Kopie von CIMG3548

v.l.: Marius Fiebig, Linus Diecks, Nicolas Damerius, Luc Hoheiser, Leon Wensing                                                                                                                Fynn Hoheiser, Jule Mosler, Noah Helmig                                                                                                                                                                              Michael Hanses, Rico Krah, Nicolas Sasse, Ben Vogt

                                  

2011

2011 klein

v.l.:Petra Krabbe, Silke Hoheiser
Chris Kühnberger, Nicolas Damerius, Nico Wenssing, Mika I. (Schuppert), Leonas Mosler, Luc Hoheiser, Janik Schulte
Marius Fiebig, Robin Schäfer, Maja Krabbe, Jule Mosler, Rico Krah, Fynn Hoheiser, Nicolas Sasse


2010

2010 klein

v.l.: Marius Fiebig, Lukas Rüenaufer, Janik Schulte, David I. (Römers), Nico Wenssing, Chris Kühnberger, Leonas Mosler
Silke Hoheiser, Petra Krabbe
Luc Hoheiser, Nicolas Damerius, Maja Krabbe, Mika Schuppert, Robin Schäfer
Jule Mosler, Fynn Hoheiser

2009

2009 klein

v.l.:Louis DÁquino, David Römers, Lukas Rüenaufer, Chris Kühnberger, Leonas Mosler
Silke Hoheiser, Jannis Schmidt, Leon I. (Broichhaus), Jan-Luca Fiebig, Petra Krabbe
Nico Wenssing, Mika Schuppert, Maja Krabbe, Luc Hoheiser, Marius Fiebig

2008

2008 klein

v.l.: Luis I. (Hoffmann), Karsten Damm, Jan-Luca Fiebig
Leon Broichhaus, Jannis Schmidt
Robin Krabbe, David Römers, Lukas Rüenaufer
Maja Krabbe, Louis D´Aquino, Sophie Appelt
Silke Hoheiser, Luc Hoheiser, Mika Schuppert, Petra Krabbe

2007

2007 klein

v.l.: Jan-Luca Fiebig, David Römers, Norman Kühnberger, Robin Krabbe,
Tom Rauterkus, Luca Tsialampanas, Jona Schuppert, Jannis Schmidt

Luc Hoheiser, Sophie Appelt, Maja Krabbe
Luis Hoffmann, Leon Broichhaus

2006

2006 klein

v.l.: Janik Baußmann
Leon Broichhaus, Sophie Appelt, Norman Kühnberger
Luca Tsialampanas, Jona Schuppert
Luis Hoffmann, Alexander Gawlik, Christopher Huß, Tom Rauterkus, Robin Krabbe
Maja Krabbe, Luc Hoheiser

2005

2005 klein

v.l.: Jannik Hoffmann, Christopher Huß, Jona Schuppert, Tom Rauterkus
Janik Baußmann, Michael Hoberg, Luc Hoheiser, Alexander Gawlik, Luis Hoffmann
Robin Krabbe, Michelle Spanke-Klemisch, Maja Krabbe, Marius Schmidt, Sebastian Poggel

2004

2004 klein

v.l.: Christian Hoberg, Johannes Huß, Michael Hoberg, Robin Hengstebeck, Marius Schmidt
Janik Baußmann, Christopher Huß, Sebastian Poggel
Alexander Gawlik, Michelle Spanke-Klemisch, Robin Krabbe

2003

2003 klein

v.l.: Johannes Huß, Phil Grüßing, Michelle Spanke-Klemisch, Jean-Pierre Greb, Robin Hengstebeck,
Lukas Helmig, Christian Hoberg, Kevin Krabbe, Michael Hoberg, Nicolai Clemens
Sebastian Poggel, Marius Schmidt

2002

2002 klein

v.l.: Lukas Helmig, Nicolai Clemens, Johannes Hoffmann, Jonas I. (Helmig), Fabian Ballmann, Johannes Huß, Jonas Ermes
Robin Hengstebeck, Kevin Krabbe, Jean-Pierre Greb, Maike Hoffmann, Chris Tsialampanas, Christian Hoberg

2001

2001 klein

v.l.: Pascal Vollmert, Johannes Hoffmann, Jonas Helmig, Manuel Hüttemann, Julian Opitz, Jonas Ermes
Fabian Vollmers, Christian Baroth, Chris Tsialampanas, Mike Freiburg, Fabian Ballmann
Maike Hoffmann

2000

2000 klein

v.l.: Jonas Ermes, Manuel Hüttemann, Mike Freiburg, Jonas Helmig, Julian Opitz
Christian Baroth, Pascal Vollmert, Fabian Vollmers, Maike Hoffmann,
Fabian Ballmann, Johannes Hoffmann, Chris Tsialampanas

1999

1999 klein

v.l.: Christian Baroth, Michael Vollmert, Julian Opitz, Lukas Hoffmann, André Ermes, Kerstin Schulte
Marco Bölker, Tobias Büdenbender, Jonas Helmig, Fabian Vollmers, Uwe Roll
Mike Freiburg, Manuel Hüttemann

1998

1998 klein

v.l.: Marco Bölker, Constantin Albers, Patrick Vollmert, Michael Vollmert, André Ermes, Kerstin Schulte,
Sven Funke, Lukas Hoffmann, Uwe Roll, Tobias Büdenbender, Fabian Hüttemann

1997

1997 klein
v.l.: Tobias Büdenbender, Jan Hüttemann, André Ermes, Kerstin Schulte, Sven Funke, Constantin Albers
Patrick Vollmert, Lukas Hoffmann, Fabian Hüttemann, Michael Vollmert, Marco Bölker

1996

1996 klein

v.l.: Stefan Meinberg, Patrick Vollmert, André Ermes, Jasmin Meyer,  Jan Funke,
Jussuf El Bakali, Sebastian Vollmers, Michael Pallasch
Es fehlen: Sven Funke, Jan Hüttemann, Fabian Hüttemann

1995

1995 klein

v.l.: Manuel Fuest, Stefan Schulte, Christof Schulte, Jan Funke, Alexander Balzer
Stefan Meinberg, Jussuf El Bakali, Michael Pallasch, Jasmin Meyer, Sebastian Vollmers, Stefan Schulte

1994

1994 klein

v.l.:Silke Hoheiser, Stefan Meinberg, Christof Schulte, Manuel Fuest,Jasmin Meyer, Stefan Schulte, Alexander Balzer, Petra Krabbe
Michael Pallasch, Christian Schulte, Jan Funke, Sebastian Vollmers, Jussuf El Bakali

Drucken E-Mail

Die Geschichte der Abteilung Karneval

Bello kleinDie Abt. Karneval des TV Rönkhausen besteht seit 1963. Die Idee stammte von Heiner „Bello“ Vollmert († 2004). Nachdem die Theateraufführungen des TVR nur noch wenig Zuspruch erfuhr, gründete Heiner kurzerhand den Karnevalsverein. Heiner kümmerte sich damals noch um fast alles, er war Festorganisator, Ordenbesteller, Plakatbeschaffer, Spendeneinsammler, Sitzungspräsident - der Platz würde hier nicht ausreichen, um sein gesamtes Aufgabenfeld zu beschreiben. Heiner ist bis heute der einzige Ehrenpräsident, den die Abteilung Karneval auserkoren hatte.

Im Jahre 1974 geschahen, neben dem Gewinn der WM und der Entdeckung des ersten Golf in freier Wildbahn, auch in Rönkhausen am Lennestrand geschichtlich relevante Dinge: Meinolf Vollmert wurde ein prinzlicher Zwirn auf den Leib geschneidert und dieses kleidsame Wams wurde 1974 bei dem Lied „Der kleine Prinz“ von Bernd Clüver auf den Brettern die Rönksen bedeuten uraufgeführt, besungen und darüber hinaus schlanken Fußes ein kleines Tänzchen gedreht.

Dies gefiel dem Rönkhauser Narrenvolk so gut, dass die Idee des Rönkser Prinzen geboren wurde.

Kostüm da, seine erste Tollität in den Startlöchern und so folgte, man mag es kaum glauben, auf das Jahr 1974, das 1975zigste mit dem ersten Prinzen vom Lennestrand zu Rönkhausen.

Im gleichen Jahr entstand die Funkengarde und 1984 die Prinzengarde. Kindergarden wurden im Laufe der darauffolgenden Jahren ebenfalls gegründet.

Die Programmgestaltung erfolgte durch ein Komitee, welches dann u.a. die Frauengruppen aus dem Altweiberabend rekrutierte. Als langjährige Büttenredner etablierten sich u. a. Siegfried Schauerte, Hans-Georg Müller, Gerhard Mensebach, Herbert Rademacher, Werner Theisen sen. und natürlich Lambert Vickermann. Der Verbund Kreiskarneval Olpe wurde durch die Abt. Karneval mitgegründet.

Nicht zu vergessen die Bühnenbauer, die uns immer wechselnde Bühnenbilder schufen. Hier sei noch mal Gerd Gawlik erwähnt, der das Hintergrundbild mit dem Dorfkern malte. Dieses Bühnenbild wird - zwar überarbeitet - mittlerweile über 20 Jahre verwendet.

Mit Karnevalsgesellschaft Altena „Datt sin se“ wurde in den ersten Jahren eine intensive Freundschaft gepflegt. Ein Produkt dieser Freundschaft ist die Ehe zwischen Hella und Jockel.

Drucken E-Mail

Geschichte Prinzengarde Rönkhausen seit 1984


Gründungsmitglieder: Wolfgang Tigges, Simone Bitter, Reinhard Vollmert, Ralf Pieron, Uwe Pieron, Markus Fiebig, Thomas Fiebig, Friedhelm Vollmert, Ralf Helmig, Jochen Schegel und H.W. Baroth.thumb prinzengarde 1984

Eine Liste mit allen ehemals aktiven Mariechen und Gardisten findest Du hier .

Die PG war eine Idee des Kegelclubs Schnapswurf . Spontan stellte sich H. W. Baroth für das Traineramt und die Ausstattung der Garde zur Verfügung. Das war 1984 - eine komplette Uniform kostete nur ca. 700 DM und ein Glas Bier 1.20 DM. Die Welt war also noch in Ordnung. Erstes Tanzmariechen war Simone - damals noch Bitter - heute Hoffmann. Ihr Mann Bernd war später übrigens ebenfalls Mitglied der Garde. Erster Tanzoffizier war Reinhard Vollmert (Ede) . Kommandant war damals Wolfgang Tigges („Inbus“ - später sogar Karnevalsprinz geworden!).

Nachfolgend die "Meilensteine" in umgekehrter chronologischer Reihenfolge:

2017

Die jahrelang geplante Anschaffung neuer Kutten ging in diesem Jahr in die Finale Phase. Da diese weder kostenlos, noch wie damals für 700DM zu erwerben sind, haben wir uns durch Eigenlseitungen/Arbeitseinsätzen in den heimischen Gärten, in Pools, auf Dächern oder bei Abrissarbeiten das nötige Kleingeld angeschafft. 50% der Kutten konnten so finanziert werden. Natürlich kamen die Karnevalsfeten und Afterworkpartys dabei nie zu kurz. Auch in Sachen Mitglieder konnten wir erneut Erfolg verbuchen und zählen zum jetzigen Stand über 20 aktive Jungs und Mädels!

2016
Wie schon im Vorjahr angekündigt hat auch André Ermes seine Stelle als Tanzmajor an den Nagel gehangen und sich dazu entschlossen, seine beiden Nachfolger Marius Schmidt und Janik Baußmann im Training zu betreuen. Die Suche eines zweiten Tanzmariechens konnte mit Lisa Rademacher erfolgreich beendet werden. Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich nun über 20 aktive Mitglieder in der Garde.klein Wagenbild 1.2

In Sachen Wagenbau konnten wir in Zusammenarbeit mit der Funkengarde einen neuen Festzugswagen am Veilchendienstagsumzug in Grevenbrück präsentieren.

2015
Nach vielen Auftritten im heimischen Kreis, konnten wir uns über einige Anfragen aus dem benachbarten Hochsauerlandkreis freuen. Zu erwähnen sind hier zum Beispiel Auftritte in Sundern, Enkhausen und Stemel. Ein besonderer Höhepunkt war die Proklamation unseres langjährigen Gardisten Bastian "Boon" Albers, der seine aktive Gardistenzeit mit dem höchsten Amt im Rönkhauser Karneval beenden konnte.

Ein Dank galt hier auch Marco Bölker. Als Tanzmajor und mit 10 Jahren aktiver Zeit hat er sich dazu entschlossen, die Kutte gegen Trillerpfeife zu tauschen und die Prinzengarde fortan als Trainer zu unterstützen.

2014
Oberste Maxime im Personalbestand war in diesem Jahr die Position des 2. Tanzmariechen wieder zu besetzen - Mit Sophie Appelt ist es gelungen wieder mit der Sicherheit von 2 Tanzpaaren in die neue Session zu starten (Tanzmariechen: Kristin Hoffmann und Sophie Appelt; Tanzmajore: André Ermes und Marco Bölker). In diesem Jahr stand auch das 30-jährige Jubiläum an. Gemeinsam wurde beschlossen dies am "Tag der deutschen Einheit" (03.10.2014) mit allen ehemaligen Mariechen und Gardisten gemeinsam zu feiern. Es war eine Prima Sause.

2013
Es sind nun über 30 Personen, die in der Prinzengarde Rönkhausen "mitmischen". Leider konnte für diese Session die Position des 2. Tanzmariechen nicht besetzt werden ! Erstmalig ist die Prinzengarde am 21.09.2013 in Sundern auf dem BWK-Kongress (BWK=Bund Westfälischer Karneval) aufgetreten. Hier wurden neue Kontakte geknüpft um an weitere Auftritte zu gelangen.

2012
Erstmalig wird von den beiden Tanzpaaren ein Tanzworkshop absolviert um die Professionalität der Auftritte zu erhöhen. Im Jahr 2013 sollen professionelle Trainer auch die Gardisten zu weiterer Qualität der Auftritte verhelfen. Weitere Gardisten werden aktiviert um zum Einen bei auswärtigen Events ein gutes Bild abzugeben aber auch um ggf. wieder die Gardistenanzahl bei Tänzen von 8 auf 10 zu erhöhen. Die aktiven Gardisten, Mariechen und Trainer bestehen somit aus fast 30 ! Personen !

2011
Mariechen DanjaAufgrund evtl. auftretender verletzungsbedingter Ausfälle sollte ein zweites Tanzpaar aktiviert werden. Hierzu wurde das "Personal" um ein zweites Mariechen aufgestockt. Diese Stelle übernimmt Danja Steinberg. Mit Danja strecken wir unsere Flügel zumindest mal bis auf den Berg vor unsere Ortstore. Als Tanzmajore treten fortan André Ermes und Marco Bölker ihren Dienst an. Auch zu Auftritten dehnt die Truppe die Ländergrenzen weiter aus und führt beim Zeller Halbe in Romrod-Zell (Hessen) erstmalig einen Tanz auf. In fast 200 km Entfernung heißt der Karneval dann auch schon Fasching :-)

2010
Mariechen KristinKristin Hoffmann wird als neues Tanzmariechen in die Prinzengarde aufgenommen. Nachdem vor 22 Jahren Kristins Mutter Simone dieses Hobby niederlegte, wird nun die Tochter in luftige Höhen geworfen.

2008
Mariechen Lotte
Oliver Pape entschließt sich nach 18 Jahren Prinzengarde auch in den verdienten "Ruhestand" zu wechseln. Außerdem entschließt sich die Prinzengarde ein zweites Tanzpaar zu trainieren, da es in der Vergangenheit wiederholt zu kleinenern Verletzungen kam und somit die Auftritte "in Gefahr" sein könnten. Zu Ina Büdenbender wird Annalena Ermes als Tanzmariechen und André Ermes als Tanzmajor "eingestellt".

2007
Mariechen InaIna Büdenbender wird neues Mariechen der Prinzengarde. Tanzmajor ist Fabian Hüttemann.

2004
prinzengarde 2006
Bea Marques wird das neue Mariechen der Prinzengarde, ihr Tänzer war damals Phillip Schäfer hörte aber 2006 auf und Fabian Hüttemann übernahm diese Aufgabe bis zum heutigen Zeitpunkt. Bea wurde 2007 Schwanger und musste das Tanzen leider ebenfalls dranngeben. Auch Friedhelm "Fietze" Vollmert ist nach 20 ! Jahren Aktiven- wohlverdient in die Passivenzeit gewechselt. Zum Ende war Fietze im Traineramt mit Rainer Vollmert aktiv tätig.

2001
Mariechen MelanieJenny hat leider aufgehört und tanzt nun in der Funkengarde. Das Mariechen der Session 2001/2002 war Melanie Schneider. Melanie hatte einen sehr schweren Einstand, da sich Max ihr Tänzer, dummerweise kurz vor Karneval zwei Rückenwirbel angebrochen hatte. Somit war ein halbes Übungsjahr im Eimer. Daniel Schulte, der sich 12 Jahre davor gedrückt hatte sprang ein und die weiteren Auftritte der Session konnten mit recht gutem Erfolg zu Ende gebracht werden.

1998
prinzengarde 1998Jennifer Josev tritt das Mariechenamt an. Jenny musste sich nach einem Jahr an einen neuen Tänzer gewöhnen, da Alexander ausschied. Ihr neuer Tänzer wurde – frisch in die Garde eingetreten – Max Kirchhoff.

1994
prinzengarde 1995Nach Katja kam 1994 Nadine Schneider. Ihr Tanzoffizier war eine Leihgabe aus Lenhausen Alexander Heese. Leider hat Nadine ein Studium der Garde vorgezogen und schied somit 1998 aus.

1993
Nachdem Petra, die seit 1989 mit unserm Fietze (Friedhelm Vollmert) getanzt hatte, 1993 aufhörte, wurde Katja Hüttemann neues Mariechen. Katja hatte den Job mit Dirk Schulte als Tänzer leider nur ein Jahr ausgehalten. In diesem Jahr gab es eine weitere Wachablösung, Oliver Pape war seit diesem Jahr bis 2006 Kommandant.

1989
prinzengarde 1992Nachdem Simone nach der Session 1988 verabschiedet wurde, war Petra die Nummer 1. Petra hatte die Jungs über Jahre im Griff – ihr Mann Andreas, mit dem sie mittlerweile 3 Kinder hat, war inzwischen ebenfalls in der Garde. Es kamen die ersten „Jüngeren“ hinzu. Axel Krah, Daniel Schulte und Thomas Vogt traten mit zarten 18 Jahren und der Zeit entsprechend mit unmöglicher Zeckenzüchter Vokuhilamatte bei.

1987
Einmalig gab es einen Tanz mit zwei Mariechen. Petra Vogt – heute Krabbe war neu dazu gestoßen. 2. Tänzer war damals Bernd Hoffmann.

1986
bomber fahneZur Präsentation wird eine Gardenfahne angeschafft. Thorsten Freiburg („Bomber“) war der erste, der die Flagge zur Bühne schleppen durfte. In den Jahren 2008 - 2010 sollte sein Sohn Mike diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen.

1985
Mariechen SimoneDer erste Auftritt stand an und fand übrigens in der Märkischen Karnevalsdiaspora statt, genauer gesagt in Herscheid mit dem ersten Tanzmariechen Simone Bitter.
Seit 1984 hat sich eine Menge getan, denn nichts ist so beständig wie der Wandel. Eins hat sich allerdings nicht geändert und das ist die Lust am Feiern.

Drucken E-Mail

Prinzentipps 2014

 

{chronoforms}Prinzentipp2013{/chronoforms}

 Prinzen der vergangenen Jahre 

 Prinzentipps 2012 ansehen 

 Prinzentipps 2013 ansehen 

Prinzentipp wurde geschlossen - Nachfolgend die Tippliste für 2014.


Nachfolgend eine Liste mit allen bereits abgegebenen Tipps:


Du kannst zum Sortieren die jeweiligen Spaltenüberschriften anklicken !
{module 160}

Drucken E-Mail

Anmelden