Chronik der Abteilung Fussball
Jahre 1937-1995
Bereits im Jahre 1937 wurde ein Antrag zur Bildung einer Fußballabteilung an den Turnverein gestellt. Der aufgenommene Spielbetrieb mußte jedoch durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochen werden.
Am 18. Mai 1946 rief man erneut eine Fußballabteilung ins Leben, welche jedoch 1954 den Spielbetrieb wieder einstellte und von der DJK Rönkhausen abgelöst wurde. Im Juli 1966 treffen sich dann einige Mitglieder des Turnvereins und beschließen die inoffizielle Gründung einer neuen Fußballabteilung.
Ab August 1966 wird der Spielbetrieb mit je einer Jugend- und Schülermannschaft aufgenommen. Die offizielle Gründung einer Fußballabteilung erfolgt auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Turnvereins am 21. September 1966 mit dem 1. Vorsitzenden Heinz Vollmert.
Im Dezember 1966 werden Zuschußanträge für den neuen Sportplatz gestellt und mit dem Bau begonnen. Die Fertigstellung und Einweihung mit dem ersten Sportfest erfolgt im Juli 1967. Nach der Platzabnahme durch den Fußballverband nehmen auch die Senioren den Spielbetrieb auf.
Im Januar 1968 wird Herbert Meyer zum 1. Vorsitzenden gewählt. Es erfolgt die Bildung einer 2. Seniorenmannschaft und einer Altherren-Mannschaft. Auf dem Sportplatz entstehen Ballfangzäune hinter dem unteren Tor und auf der Bachseite. Abbau und Wiederaufbau des von der Elektromark erworbenen Holzhauses folgen in Eigenleistung.
1969 erfolgt der Wechsel vom Fußballkreis Meschede in den Kreis Olpe und die Errichtung des ersten Unterstandes am Sportplatz.
1970 Ankauf einer gebrauchten Flutlichtanlage in Plettenberg, die in Eigenleistung auf dem Sportplatz aufgestellt wird. Die 1. Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse auf.
1971 erhält die Fußballabteilung Dusch- und Umkleidekabinen im neuen Feuerwehrgerätehaus.
1974 wird der große Unterstand in Eigenleistung errichtet und 1975 erhält der Sportplatz eine neue Stahlrohrabgrenzung.
1976 wird Gerhard Wulf zum neuen Vorsitzenden der Fußballabteilung gewählt. Eine belgische Mannschaft ist mit Anhang zu Besuch in Rönkhausen. Der Gegenbesuch einer großen Rönkhauser Abordnung erfolgt 1977 in St. Gilles-Waas in Belgien.
1978 erfolgt der zweite Besuch der belgischen Fußballfreunde in Rönkhausen. Reinhold Habbel wird zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.
1980 erfolgt der Ausbau des Unterstandes mit Erstellung eines Lagerraums und eines Thekenanbaus. Nach dem krankheitsbedingten Rücktritt des Vorsitzenden Reinhold Habbel übernimmt 1982 Reinhold Schulte für ein Jahr kommissarisch den Vorsitz und 1983 wird turnusgemäß Viktor Schulte zum neuen 1. Vorsitzenden der Fußballabteilung gewählt. Im gleichen Jahr erhält der Sportplatz eine neue Decke durch die Gemeinde. Im Clubhaus unter dem Unterstand wird eine neue Wand- und Deckenverkleidung angebracht und die gesamte Inneneinrichtung erneuert.
1986 entsteht die Pflasterdecke unter dem Unterstand und die Fußballabteilung veranstaltet ihr erstes Skatturnier. Das erste in Eigenleistung errichtete Osterfeuer am Sportplatz brennt Ostern 1987. Im gleichen Jahr erfolgt die Zusammenlegung des gesamten Jugendbereichs als Spielgemeinschaft mit dem TuS Lenhausen.
Bereits im Spieljahr 1986/87 wird die E-Jugend der SG Lenhausen/Rönkhausen Kreis-, Hallenkreismeister und Kreispokalsieger des Kreises Olpe.
1988 erfolgt der Aus- bzw. Neubau der Theke unter dem Unterstand und das Vereinslokal wechselt vom „Lennestübchen“ zum Gasthof „Im Stillen Winkel“.
1985 werden zur Aufbesserung der Finanzen die ersten Bandenwerbungen auf dem Sportplatz angebracht. Nach der Klage eines Sportplatzanwohners über Belästigung durch Staub, stellt die Gemeinde 1990 einen Wasserbehälter am Sportplatz auf, damit bei trockenem Wetter der Platz bewässert werden kann.
1991 werden die B- und C-Jugend der SG Lenhausen/Rönkhausen Kreismeister.
Die Fußballabteilung feiert ihr 25jähriges Bestehen mit einem Fest auf dem Sportplatz und mit der Ausrichtung der Fußball-Gemeindemeisterschaft der Gemeinde Finnentrop vom 6. bis 11. August 1991.
Im Jahr 1994 wird von der Gemeinde Finnentrop die Sportplatzdecke erneuert sowie eine Bewässerungs-anlage mit Wassertank installiert.
Im Januar 1997 ist die Abteilung Fußball Ausrichter der Finnentroper Hallengemeindemeisterschaften in der Dreifach-Turnhalle am Schulzentrum in Finnentrop.
Die 1970 gebraucht gekaufte Flutlichtanlage mußte 1996 erneuert und grundlegend saniert werden. Weiterhin wird in diesem Jahr das Pumpenhaus am Wassertank der Bewässerungsanlage gebaut und die Pflasterung am Unterstand bis zu diesem Pumpenhaus erweitert.
Jahre 1996-2001 – Aufstieg in die A-Liga in der Saison 1996/1997
In der Saison 1996/1997 erringt die 1. Mannschaft unter Trainer Olaf Kötting die Meisterschaft der Kreisliga B und steigt somit in die Kreisliga A auf. Olaf Kötting betreut die 1. Mannschaft insgesamt 6 Jahre von Juni 1994 – August 2000. Dieses ist die bisher längste Amtszeit eines Trainers in Rönkhausen. 

1998 konnte eine feste Lautsprecheranlage am Unterstand auf dem Sportplatz installiert werden.
Mit der Einweihung des neuen Sportler-Treffs am 15.08.1999 wechselte auch die Abteilung Fußball mit ihren Umkleidekabinen aus dem Feuerwehrhaus in das neue Gebäude des TV Rönkhausen. Seit 1971 waren die 2 Umkleide- und Duschkabinen der Abteilung Fußball im Feuerwehrhaus untergebracht.
2000 - Durch die gewonnene Hasseröder-Saison-Abschlussparty erhielt der Saisonabschluss eine besondere Note. Von ca. 1300 Kreisliga-A Vereinen war der TVR einer von elf Vereinen im Verband, dem diese Feier gesponsert wurde. Außerdem stellt die SG Lenhausen/Rönkhausen erstmalig eine Mini-Kicker-Mannschaft in diesem Spieljahr.
Jahre 2002-2005 – Abstieg aus der A-Liga
In der Saison 2002/2003 und dem dritten Jahr unter Ralf Pieron, stieg unsere 1. Mannschaft aus der 1. Kreisklasse wieder ab in die Kreisliga-B1. Bereits vor Feststehen des Abstiegs, verkündete Ralf Pieron jedoch seinen Abschied als Trainer und so übernahm Dieter Hoffmann fortan die sportlichen Geschicke der 1. Mannschaft.
Jahr 2006 - Kunstrasenerneuerung
Im Jahr 2006 ist es dann so weit. Der TVR bekommt einen neuen Kunstrasenplatz. Da man als Abteilung Fußball natürlich Haupt-Nutznießer eines solchen Platzes ist, unternimmt man in 2004 und 2005 bereits erste zusätzliche Aktivitäten zur Beschaffung von finanziellen Eigenmitteln, wie z.B. Kellner Arbeiten, EM-Studio, Fan-Schal-Verkauf, Con-Fed-Cup Studio etc.
Jahre 2007-2010 – Abstieg in die B-Liga; Viktor Schulte hört nach .. Jahren als 1. Vorsitzender auf; Dieter Sasse hört als Trainer der 2. Mannschaft auf
Zu der Saison 2007/2008 übernimmt Thomas Kümhof das Traineramt beim TVR. Auch bei der 2. Mannschaft findet zu dieser Saison ein Trainerwechsel statt. Dieter Sasse hört nach insgesamt 15 Jahren als Verantwortlicher der 2. Mannschaft auf. In diese großen Fußstapfen treten gleich zwei neue Trainer. Sebastian Rawe und Thorsten Becker leiten ab sofort den Spielbetrieb der 2. Mannschaft.
Im Oktober 2007 legt Viktor Schulte sein Amt als langjähriger Abteilungsleiter nieder. Viktor wird, vorerst kommissarisch und ab März 2008 schließlich offiziell, beerbt von Ralf Pieron, der von nun an die Fäden der Abteilung in den Händen hält.
Ein sportlicher Tiefschlag folgt in der Saison 2008/2009, als der TVR den Sprung unter die ersten acht verpasst. Die Realität war nun der Zwangsabstieg in die Kreisliga C1 durch die Zusammenlegung der beiden A- und B-Kreisligen zu jeweils einer A- und B-Kreisliga. Um in der Kreisliga B zu bleiben, musste man unter die ersten acht Mannschaften kommen, was unterm Strich an drei zu wenig geholten Punkten scheiterte.
Saison 2010/2011
Nach einem ersten 5. Platz in der C-Kreisklasse übernahmen das Trainerduo Mark Schneider und Marco di Marcantonio zur Saison 2010/2011 die 1. Mannschaft.
Im Jahr 2011 übergibt Ralf Pieron das Amt des 1. Vorsitzenden an Dieter Sasse. Kevin Schulte wird 2. Vorsitzender.
Saison 2011/2012-Saison 2013/2014
Ebenfalls 2011 holte man mit Norbert Iwannek wieder einen klassischen Trainer der sein zuhause am Spielfeldrand hatte. Gleich in der ersten Saison zeigte der Trend klar nach oben und man sicherte sich den 3. Tabellenplatz. Bei der 2. Mannschaft gaben Sebastian Rawe und inzwischen der hinzugekommene Kevin Schulte Ihr Amt an Alexander Balzer und Daniel da Silveira weiter. In der Winterpause der Saison 2012/2013 teilte Norbert Iwannek den Verantwortlichen überraschend mit, dass er ab sofort nicht mehr zur Verfügung stehe. Mit Ralf Sonnenberg fand man jedoch den perfekten Ersatz, welcher sofort einspringen konnte.
Im März 2013 legt der langjährige Schriftführer Wolfgang Schulte sein Amt nieder. Tim Freiburg wird sein Nachfolger.
Saison 2014/2015
Zur Saison 2014/2015 übernehmen Gregory Zoran und Julian Opitz das Traineramt in der 1.Mannschaft. Im Sommer 2016 tritt erstmalig ein auswärtiger Trainer für die 2.Mannschaft an. Jan Heimes aus Deutmecke leitet ab sofort die Geschicke rund um die Zweite.
Saison 2016/2017 - Fertigstellung des Unterstandes; Aufstieg in die B-Liga
Im Sommer 2016 wird der neue Unterstand inklusive Verkaufscontainer auf der Seite des Sportlertreffs errichtet. Mit reichlich fleißigen Helfern und Eigenleistungen konnte das Projekt schließlich in kürzester Zeit realisiert werden. Die zentrale Anbindung an das Sportlertreff war einer der Hauptgründe dieses Vorhabens.
Nach drei Vizemeisterschaften in Folge krönt das Trainergespann Zoran/Opitz Ihre Arbeit in der Saison 2016/17 mit der Meisterschaft in der Kreisiga C1. Gegen die Konkurrenten SG Finnentrop/Bamenohl 2 und SV Brachthausen/Wirme setzte sich unsere Glingebach-Elf am Ende als lachender dritter durch. Die Feierlichkeiten ließen nach Abpfiff des letzten Spieltags nicht lange auf sich warten und so zog man nach Abpfiff zu Gastwirt Peter Huß, der die Mannschaft bereits erwartete. Am Montag drauf folgte ein Frühschoppen bei Spieler Christian "Ella" Thiele in Pasel mit obligatorischer Planwagenfahrt durch die Gemeinde.
Kevin Schulte wird im März 2017 zum 1.Vorsitzenden der Abteilung gewählt und tritt die Nachfolge von Dieter Sasse an. Tim Freiburg wird zum 2.Vorsitzenden gewählt. Moritz Vollmert übernimmt das Amt des Schriftführers.
Saison 2017/2018 + 2018/2019 - Erstmaliger Aufstieg der zweiten Mannschaft in die C-Liga
Zur Saison 2017/2018 übernimmt Thomas Stemmer aus Kickenbach das Traineramt der 1.Mannschaft. Erstmalig in der Geschichte des TV Rönkhausen steigt die zweite Mannschaft in der Saison 2017/2018 unter Regie von Trainer Jan Heimes von der Kreisliga D1 in die Kreisliga C1 auf. Nach 30 Spieltagen holt man ungeschlagen mit 28 Siegen und 2 Unentschieden die Meisterschaft. Thomas Stemmer nimmt im März 2018 seinen Hut, als Nachfolger übernimmt zum zweiten Mal Ralf Sonnenberg die Geschicke im Glingebach-Stadion.
Saison 2019/2020 - Corona Saison
Zur Saison 2019/2020 übernehmen Eren Zeybek und Ulrich Kirchhoff den Posten des Aufstiegstrainers Jan Heimes bei der 2. Seniorenmannschaft. Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Saison in allen Amateurligen im März 2020 annulliert, lediglich Aufsteiger gibt es in den Ligen. Beide Seniorenmannschaften bleiben somit in ihren Kreisligen
Saison 2020/2021 - Corona Saison
Mit Fabian Hüttemann und Tino Tammaro übernahmen zwei Spielertrainer ab der Saison 2020/2021 den Posten von Ralf Sonnenberg.
Die aufgrund der Corona-Pandemie auf den 22.09.2020 verschobene Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball bringt einige Veränderungen mit sich. Mit Tim Freiburg, Kevin Schulte und Marc Dupont verlassen drei Personen den Vorstand. Tim und Kevin kommen auf insgesamt 10 Jahre Vorstandsarbeit, Marc kommt sogar auf 19 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand der Abteilung Fußball. Die hierarchische Vorstandsstruktur wird aufgelöst und die Aufgaben nunmehr auf die vier Ressorts "Finanzen", "Jugend", "Senioren/Spielbetrieb" und "Organisation" aufgeteilt. Als Leiter der Ressorts werden Marius Schmidt (Finanzen), Alexander Balzer (Jugend), Moritz Vollmert (Senioren/Spielbetrieb) und Markus Hillebrand (Organisation) gewählt. 

Auch die Saison 2020/2021 fiel der Corona-Pandemie zum Opfer. Bereits nach 11 Spieltagen wurde die Saison vom Verband am 29.10.2020 unterbrochen und im Jahr 2021 nicht wieder fortgesetzt. Anders als in der Vorsaison wurde die komplette Saison annulliert, die Amateurligen blieben somit zusammen.
Saison 2021/2022
Zur Saison 2021/2022 geht man zunächst mit den beiden Spielertrainern Fabian Hüttemann und Tino Tammaro ins Rennen. Bereits in der Hinrunde verkündet Tino Tammaro, dass dieser aus beruflichen Gründen nur noch Spieler sein wird. Im Winter folgt dann der Wechsel zurück nach SV Affeln. Bereits in der Hinrunde und ab dem Winter dann offiziell nimmt Moritz Vollmert den Platz als zweiten Spielertrainer neben Fabian Hüttemann ein.
Aus Spielermangel ist es zur Saison 2021/2022 nicht mehr möglich, eine eigenständige zweite Mannschaft zu melden. Aufgrund einer Neuregelung ab der Saison 2021/2022 kann man nur für die zweite Mannschaft eine Spielgemeinschaft eingehen. Somit geht man zur Saison 2021/2022 als SG Lenhausen/Rönkhausen II in der Kreisliga D an den Start. Als Spielertrainer übernehmen Lukas Hoffmann (TV Rönkhausen) und Jonas Schröer (TuS Lenhausen).
Saison 2022/2023
Mit dem gleichberechtigten Trainerduo Fabian Hüttemann und Moritz Vollmert erreicht man in der Saison 2022/2023 nach Jahren des Abstiegskampfes einen zufriedenstellenden 8. Tabellenplatz. Beide Trainer hören nach der Saison auf, Fabian Hüttemann beendet zudem seine Spielerkarriere und arbeitet fortan im Vorstand der Abteilung Fußball mit. Die zweite Mannschaft erreicht als Spielgemeinschaft mit dem TuS Lenhausen einen guten 4. Tabellenplatz in der Kreisliga D. Es sollte das letzte Jahr in der D-Liga sein.
Saison 2023/2024
Zur Saison 2023/2024 übernehmen Jan Heimes und Jakob Vollmert unsere erste Spielgemeinschaft. Jan Heimes agiert fortan als klassischer Trainer an der Seitenlinie, während Jakob Vollmert nach zwei Jahren beim Westfalenligisten FC Lennestadt den Part des Spielertrainers übernimmt. Am Ende einer guten Hinrunde und einer durchwachsenen Rückrunde steht der 7. Tabellenplatz zu buche.
Im Kreis Olpe gab es zur Saison 2023/2024 zudem eine Reform im Bereich C- und D-Ligen. Fortan gibt es drei C-Ligen, die Mannschaften werden geografisch aufgeteilt. Die D-Liga ist im Kreis Olpe Geschichte.
Saison 2024/2025 - Erneuerung des Kunstrasenbelags im Glingebach-Stadion + Aufstieg in A-Liga nach mehr als zwei Jahrzenten
Ein weiterer Meilenstein ist die Erneuerung des Kunstrasenbelages im Glingebach-Stadion im Jahr 2024. Nach rund 18 Jahren war der alte Kunstrasenplatz ordentlich ramponiert. So ging´s dann im Jahr 2024 ganz schnell - erst die außerordentliche Mitgliederversammlung am 18.01.2024, dann die Verlegung des neuen Kunstrasenbelags (mit einer umweltfreundlichen Füllung aus Kork und Sand) im Juni des selbigen Jahres. An dieser Stelle großen Dank an die Gemeinde Finnentrop und allen Sponsoren und Helfern für die reibungslose Erneuerung.
Mit dem Trainerduo Jan Heimes und Jakob Vollmert gelingt unserer ersten Mannschaft in der Saison 2024/2025 historisches. Nach 22 Jahren steigt man wieder in das Kreisoberhaus im Kreis Olpe auf – zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins in die eingleisige Kreisliga A. Nach 28 absolvierten Spielen stehen 22 Siege, 1 Unentschieden und 5 Niederlagen zu Buche. Mit einem Torverhältnis von 93:36 stellt man die zweitbeste Offensive und die beste Defensive der Kreisliga B. Mit einem 3:1 Auswärtssieg vor berauschender Kulisse sicherte man sich auf dem Bieberg gegen den FSV Gerlingen II am letzten Spieltag den zweiten Tabellenplatz und damit den direkten Aufstieg.

Unsere Zweite ging mit seinem Spielertrainer Lukas Hoffmann in ihre vorerst letzte Meisterschaftssaison. Als Spielgemeinschaft mit dem TuS Lenhausen landete man in der Kreisliga C auf den 10. Tabellenplatz. Zur kommenden Saison wird man mit der Neugründung der ersten Mannschaft des TuS Lenhausen keine zweite Mannschaft mehr stellen können.
Saison 2025/2026 
